Bei der Feuerwehr Oberding fand vor kurzem ein zweitägiger Maschinistenlehrgang für ein spezielles Löschunterstützungsfahrzeugs vom Typ LuF 60, statt.
Das ferngesteuerte Fahrzeug ermöglicht den Einsatz in Brandräumen, in denen die Temperaturen für Einsatzkräfte zu hoch sind. Insbesondere in Tiefgaragen, Tunnelbränden und großen, einsturzgefährdeten Hallen kommt das Fahrzeug mit seinem Kettenantrieb und einem Luftfilter im Ölbad zum Einsatz. Diese Eigenschaften ermöglichen den Einsatz auch in vollständig verrauchten und schwer zugänglichen Bereichen.
Das Löschunterstützungsfahrzeug erzeugt mithilfe einer Turbine einen effektiven Löschnebel, der dazu dient, die Temperaturen im Brandraum zu reduzieren und somit zur Kühlung der Gebäudestruktur beizutragen. Besonders bei Bränden von Elektrofahrzeugen in Tiefgaragen erweist sich das Fahrzeug als äußerst wirksam.
Die Feuerwehr Oberding verfügt bereits seit 2015 über dieses Fahrzeug und konnte bereits viele Erfahrungen damit sammeln. Jetzt hat auch der Landkreis FFB ein LuF 60 angeschafft (das zweite in Oberbayern) und bei der FF Germering stationiert.
Um vom Wissen der Oberdinger Feuerwehr zu profitieren, haben sechs Mitglieder der Feuerwehr Germering – eine Kameradin und fünf Kameraden – am Lehrgang teilgenommen. Ebenso haben eine Kameradin und drei Kameraden der Feuerwehr Oberding selbst an diesem Lehrgang teilgenommen.
Der Lehrgang umfasste nicht nur theoretisches Wissen und Sicherheitseinweisungen, sondern beinhaltete auch zahlreiche praktische Übungen. Dabei standen die sichere Fortbewegung des Geräts in verschiedenen Geländesituationen und der korrekte Einsatz des LuF 60 im Fokus. Die Schulung ermöglichte den Teilnehmern, das Fahrzeug sicher zu bedienen und effektiv einzusetzen.
... Den ganzen Text anzeigenWeniger Anzeigen


- Likes: 26
- Shares: 7
- Kommentare: 0
0 KommentareComment on Facebook
Feuerwehreinsatzbeamte als (Ober-) Brandmeister
(m/w/d)
Die Feuerwehr der Technischen Universität München sucht für den feuerwehrtechnischen Dienst der Qualifikationsebene 2 (A7/A8 BayBesG):
Feuerwehreinsatzbeamte als (Ober-) Brandmeister (m/w/d)
Alle Informationen direkt auf der Internetseite: www.hr6.tum.de/feuerwehr/startseite/
... Den ganzen Text anzeigenWeniger Anzeigen

0 KommentareComment on Facebook
Fortbildung für Atemschutzgeräteträger – Atemschutz Stufe II in der Brandsimulationsanlage Traunreut
Zur Hauptaufgabe der Feuerwehr zählt das Löschen von Bränden. Gerade bei Zimmer- und Wohnungsbränden sind wir regelmäßig besonders gefordert. Hier kommen stets Atemschutzgeräteträger zum Einsatz, die im sogenannten „Innenangriff“ die Brandbekämpfung und Menschenrettung durchführen. Eine feste Größe in der Stufenausbildung für Atemschutzgeräteträger des Kreisfeuerwehrverbandes Erding ist deshalb das Training in Brandsimulationsanlagen (BSA).
Die Feuerwehr Traunreut betreibt im Keller ihres Feuerwehrhauses eine solche Anlage, in der am 11.11.2023 insgesamt 12 Atemschutzgeräteträger aus verschiedenen Feuerwehren des Landkreises Erding unter realistischen Bedingen mit echtem Feuer, Rauch und bei schlechter Sicht üben konnten.
Die einzelnen Trainingssequenzen für einen Innenangriff sind hierbei so realistisch dargestellt, dass sich sowohl die körperlichen als auch die psychischen Belastungen für Einsatzkräfte kaum von echten Einsätzen unterscheiden. Neben einer gasbefeuerten Brandstelle, die einer Küche nachempfunden ist, hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, die Personensuche in einer „Wohnung“ zu trainieren. Neben Übungsrauch kam auch eine authentische Geräuschkulisse über Lautsprecher zum Einsatz.
Den Höhepunkt des Trainingstages bildete das Vorgehen in den sogenannten Brandraum, der mit einer echten Gasflamme befeuert ist und einen Küchenbrand simuliert. Neben der richtigen Löschtechnik zur Bekämpfung von Zimmerbränden hatten die Teilnehmer dort die Möglichkeit, bei der sogenannten Wärmegewöhnung Vertrauen in die Schutzkleidung zu gewinnen und die Temperaturverteilung in Brandräumen kennen zu lernen. Dabei spürten die Teilnehmer sehr deutlich, welche Wirkung ein zu hoher Wassereinsatz nach sich zieht, der ihnen dann als Wasserdampf zurückschlägt.
Als Vorbereitung auf den praktischen Trainingstag fand im Vorfeld ein Theorieblock im Gerätehaus der Feuerwehr Altenerding statt, in dem die Feuerwehrfrauen und -Männer mit dem nötigen Wissen rund um die Themen „Brennen und Löschen“, „Schlauchmanagement“ sowie besondere Brandphänomene vorbereitet wurden.
Ein weiterer Trainingstermin findet nächsten Samstag, den 18.11.2023 statt.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Kreisfeuerwehrverband Traunstein, der Feuerwehr Traunreut und dem gesamten Ausbilderteam für das phantastische Training!
Freiwillige Feuerwehr Altenerding: Danke für das zur Verfügung stellen des Schulungsraums
... Den ganzen Text anzeigenWeniger Anzeigen



0 KommentareComment on Facebook
Vom 17.10.2023 bis 28.10.2023 fand bei der Feuerwehr Dorfen ein Truppführerlehrgang für die Feuerwehren Eibach, Zeilhofen, Schwindkirchen und Dorfen statt.
12 Teilnehmer aus den genannten Feuerwehren haben den Lehrgang mit Erfolg bestanden.
Beim Lehrgang wurde das zielgerechte Vorgehen eines Trupps in der Brandbekämpfung vertieft. Hauptaufgaben eines Truppführers sind das Führen bzw. Führungsunterstützung sowie das Erkennen von Gefahren zur Sicherheit aller Beteiligten.
Umgesetzt wurden die praktischen Aufgaben mit simulierten Szenarien.
Die Leitung des Lehrgangs hatte Kreisbrandmeister Rudi Hohenadl. Als Ausbilder standen Gruppenführer und Maschinisten aus den Feuerwehren Dorfen, Grüntegernbach, Zeilhofen, Eibach, Schwindkirchen und Hörlkofen zur Verfügung.
Die Teilnehmer haben nun die Möglichkeit weiterführende Lehrgänge zu besuchen. Dies sind z.B. Atemschutzgeräteträger, Maschinist, Gruppenführer, etc.
... Den ganzen Text anzeigenWeniger Anzeigen

0 KommentareComment on Facebook
Ruhe in Frieden, lieber Gerhard. ... Den ganzen Text anzeigenWeniger Anzeigen

Er lebte für die Feuerwehr: Trauer um Alt-Kreisbrandrat Gerhard Bullinger (74)
www.merkur.de
Der ehemalige Kreisbrandrat für Ebersberg, Gerhard Bullinger, ist mit 74 Jahren überraschend gestorben. In 25 Jahren Amtszeit prägte er das hiesige Feuerwehr-Geschehen wie kein Anderer.1 KommentarComment on Facebook
Im KBM-Bereich 3/3 ging gestern ebenfalls das Truppführermodul zu Ende. Insgesamt nahmen daran 12 Feuerwehrdienstleistende aus den Feuerwehren Jessling, Mittbach und Sankt Wolfgang teil. Alle haben die Ausbildung mit Bravour absolviert. Wir wünschen viel Freude und Erfolg bei Euren zukünftigen Aufgaben in der Feuerwehr.
#freiwilligefeuerwehr #ehrenamt #blaulichtfamilie
... Den ganzen Text anzeigenWeniger Anzeigen

0 KommentareComment on Facebook
Wetterwarnungen
Wetterwarnungen für Erding- FROST
Gültig: 30.11. 18:00 - 01.12. 09:00
Quelle: Deutscher Wetterdienst- LEICHTER SCHNEEFALL
- MARKANTE GLÄTTE
Gültig: 01.12. 04:00 - 01.12. 14:00
Quelle: Deutscher Wetterdienst
Gültig: 30.11. 21:53 - 01.12. 07:00
Quelle: Deutscher Wetterdienst