Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

Heute begann die Trainingswoche mit dem Einsatzfahren-Simulator des Landesfeuerwehrverband Bayern e.V.

Einsatzfahrten mit Blaulicht und Martinshorn sind mit besonderen Risiken verbunden. Daher steht den Angehörigen unserer Feuerwehren erstmalig diese Trainingsmöglichkeit zur Verfügung, um sie bestmöglich vorzubereiten.

Der Simulator ermöglicht, verschiedene Einsatzfahrten unter möglichst realen Bedingungen gefahrlos durchzuführen. Die Teilnehmenden sollen nach dem Training in der Lage sein, solch brisante Situationen durch geübte Fahrstrategien zu bewältigen.
Nach jedem Durchgang erfolgt eine Analyse der aufgezeichneten Einsatzfahrt.

Die Trainings finden in dieser Woche täglich für jeweils 6 Teilnehmer/innen statt. Alle Termine sind bereits ausgebucht.

Wir bedanken uns bei der Freiwillige Feuerwehr Isen für die Gastfreundschaft und die Möglichkeit, die Trainings dort durchzuführen, sowie bei unseren Ausbildern.
... Den ganzen Text anzeigenWeniger Anzeigen

Heute begann die Trainingswoche mit dem Einsatzfahren-Simulator des Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. 

Einsatzfahrten mit Blaulicht und Martinshorn sind mit besonderen Risiken verbunden. Daher steht den Angehörigen unserer Feuerwehren erstmalig diese Trainingsmöglichkeit zur Verfügung, um sie bestmöglich vorzubereiten.

Der Simulator ermöglicht, verschiedene Einsatzfahrten unter möglichst realen Bedingungen gefahrlos durchzuführen. Die Teilnehmenden sollen nach dem Training in der Lage sein, solch brisante Situationen durch geübte Fahrstrategien zu bewältigen.
Nach jedem Durchgang erfolgt eine Analyse der aufgezeichneten Einsatzfahrt.

Die Trainings finden in dieser Woche täglich für jeweils 6 Teilnehmer/innen statt. Alle Termine sind bereits ausgebucht.

Wir bedanken uns bei der Freiwillige Feuerwehr Isen für die Gastfreundschaft und die Möglichkeit, die Trainings dort durchzuführen, sowie bei unseren Ausbildern.

Der Bundesweite Warntag findet in diesem Jahr am 14. September statt. Dabei werden viele Warnkanäle erprobt, mit denen die Menschen in Deutschland vor Gefahren gewarnt werden. Zu den Warnkanälen zählen unter anderem Radio und Fernsehen, Warn-Apps wie NINA, Stadtinformationstafeln, Sirenen, Lautsprecherwagen, Infosysteme der Deutschen Bahn und der Mobilfunkdienst Cell Broadcast.

Wie läuft der bundesweite Warntag ab?
Gegen 11:00 Uhr löst das BBK die Probewarnung über das sogenannte Modulare Warnsystem aus. Mit diesem System sind sehr viele Warnkanäle verknüpft, u.a. die Warn-App NINA. Gleichzeitig lösen die teilnehmenden Länder und Kommunen ihre lokalen Warnmittel wie zum Beispiel Sirenen aus. Gegen 11:45 Uhr erfolgt für die meisten Warnmittel die Entwarnung der Probewarnung.
Warnsystem steht für reale Lagen zur Verfügung
Das Warnsystem ist auch während der bundesweiten Probewarnung am 14. September jederzeit einsatzbereit. Bei Bedarf können die zuständigen Behörden wie gewohnt die Menschen über das Modulare Warnsystem und seine Kanäle erreichen und vor realen Gefahren warnen.

Weitere Informationen finden Sie auch der Internetseite www.landkreis-erding.de
... Den ganzen Text anzeigenWeniger Anzeigen

Der Bundesweite Warntag findet in diesem Jahr am 14. September statt. Dabei werden viele Warnkanäle erprobt, mit denen die Menschen in Deutschland vor Gefahren gewarnt werden. Zu den Warnkanälen zählen unter anderem Radio und Fernsehen, Warn-Apps wie NINA, Stadtinformationstafeln, Sirenen, Lautsprecherwagen, Infosysteme der Deutschen Bahn und der Mobilfunkdienst Cell Broadcast.

Wie läuft der bundesweite Warntag ab?
Gegen 11:00 Uhr löst das BBK die Probewarnung über das sogenannte Modulare Warnsystem aus. Mit diesem System sind sehr viele Warnkanäle verknüpft, u.a. die Warn-App NINA. Gleichzeitig lösen die teilnehmenden Länder und Kommunen ihre lokalen Warnmittel wie zum Beispiel Sirenen aus. Gegen 11:45 Uhr erfolgt für die meisten Warnmittel die Entwarnung der Probewarnung.
Warnsystem steht für reale Lagen zur Verfügung
Das Warnsystem ist auch während der bundesweiten Probewarnung am 14. September jederzeit einsatzbereit. Bei Bedarf können die zuständigen Behörden wie gewohnt die Menschen über das Modulare Warnsystem und seine Kanäle erreichen und vor realen Gefahren warnen.

Weitere Informationen finden Sie auch der Internetseite www.landkreis-erding.de

Der dritte neue Kreisbrandmeister ist Michael Patermann von der Freiwillige Feuerwehr Forstern e.V. Forstern. Er übernimmt ebenfalls den dortigen KBM-Bezirk. Wir wünschen allen drei neuen Kollegen viel Freunde und Erfolg bei ihren zukünftigen Aufgaben. ... Den ganzen Text anzeigenWeniger Anzeigen

Der dritte neue Kreisbrandmeister ist Michael Patermann von der Freiwillige Feuerwehr Forstern e.V. Forstern. Er übernimmt ebenfalls den dortigen KBM-Bezirk. Wir wünschen allen drei neuen Kollegen viel Freunde und Erfolg bei ihren zukünftigen Aufgaben.

8 CommentsComment on Facebook

Ois Guade und Vui Spaß mit der neuen Aufgabe

Ich gratuliere 👏🏻!!

Gratuliere

Ois Guade Michi

Glückwunsch Miche….und vui Erfolg 👍🏽

Meine Gratulation Michael

Glückwunsch und gutes Händchen Miche 🎉

View more comments

Der zweite neue Kreisbrandmeister ist Marcell Garcia. Er stammt von der Freiwilligen Feuerwehr Bockhorn und übernimmt den dortigen KBM-Bezirk. ... Den ganzen Text anzeigenWeniger Anzeigen

Der zweite neue Kreisbrandmeister ist Marcell Garcia. Er stammt von der Freiwilligen Feuerwehr Bockhorn und übernimmt den dortigen KBM-Bezirk.

1 CommentComment on Facebook

Ois Guade

mehr anzeigen ...
  • Wetterwarnungen


    Keine Wetterwarnungen für Erding vorhanden!
  • Anstehende Veranstaltungen