Was bedeutet eigentlich "Freiwillige Feuerwehr"?

In Deutschland ist der Brandschutz eine kommunale Pflichtaufgabe, die in den meisten Orten durch die Freiwillige Feuerwehr erfüllt wird. Berufsfeuerwehren gibt es in Bayern nur in Städten mit über 100.000 Einwohnern. Angehörige der freiwilligen Feuerwehren verrichten ihren Dienst also ehrenamtlich und ohne Bezahlung, in der Regel während ihrer Freizeit. Beruflich haben die wenigsten von uns einen Feuerwehrhintergrund – wir sind Familienväter, Schüler, Studenten, Angestellte, Landwirte, Beamte, Maurer, Bäcker, Elektriker, Verwaltungsangestellte, usw.

Wie kann ich mitmachen?

Wir freuen uns wenn Du Teil der Feuerwehrfamilie werden willst. Nimm einfach Kontakt mit Deiner Feuerwehr auf. Eine Übersicht aller Feuerwehren im Landkreis findest Du hier Feuerwehren im Landkreis Erding – KFV Erding

Wie alt muss ich sein?

Viele Feuerwehren haben mittlerweile eine Kinderfeuerwehr. Das Eintrittsalter variiert und ist teilweise bereits ab 6 Jahren möglich. Informiere Dich einfach bei Deiner Feuerwehr.
Ab 12 Jahren kann man der Jugendfeuerwehr beitreten.
Ab 18 Jahren tritt man von der Jugendfeuerwehr in den normalen aktiven Dienst über.

Bis wann kann ich Mitglied sein?

Nach bayerischem Feuerwehrgesetz ist der aktive Dienst derzeit bis 65 Jahre möglich.

Dürfen Frauen zur Feuerwehr?

Diese Frage ist schon lange überflüssig.
Frauen zählen bei der Feuerwehr schon lange zur Mannschaft.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Um aktiven Feuerwehrdienst zu leisten, entstehen keine Kosten. Die komplette Schutzausrüstung wird von der Gemeinde gestellt und auch die Ausbildungskosten übernommen.
Die Feuerwehrvereine, deren Zweck die Förderung des Aktiven Dienstes und der Kameradschaft ist, erheben teilweise Mitgliedsbeiträge in geringer Höhe.

Muss ich bestimmte Qualifikationen erfüllen?

Die wichtigste und einzige Qualifikation ist HILFSBEREITSCHAFT.
Jeder Einzelne hat seine bestimmten Tätigkeiten die ihm mehr oder weniger liegen.

Ab wann kann ich ausrücken?

Damit du optimal für Deine Einsätze vorbereitet bist, muss Du erst die Feuerwehr Grundausbildung absolvieren.
In der so genannten Modularen Truppausbildung (MTA) – Basismodul werden grundlegende Tätigkeiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz vermittelt.

Diese Ausbildung wird auf Landkreisebene bei verschiedenen Feuerwehren durchgeführt.

In der Regel kannst Du nach dieser Ausbildung Vollendung des 16. Lebensjahres mit zu Einsätzen ausrücken.
Individuelle Abweichungen von dieser Regelung bei den einzelnen Feuerwehren sind möglich.

Welche Ausbildungen gibt es?

Zunächst absolvieren alle Mitglieder die Feuerwehr-Grundausbildung. Diese besteht aus, dem Basismodul, dem Einsatz- und Übungsdienst bei Deiner Feuerwehr und Enden mit dem Abschluss des sog.  Truppführermoduls. Die Gesamtdauer dieser Grundausbildung beträgt 2 Jahre.

Nach dieser Ausbildung kannst du an vielen weiteren Fortbildungen teilnehmen. z.B.:
– Atemschutzgeräteträger
– Motorsägenausbildung
– Maschinistenausbildung
– Absturzsicherung
– usw.
bis hin zum Gruppen- oder auch Zugführer.

Viele Ausbildungen laufen auf Landkreisebene und werden von der Ausbildungsstätte der Feuerwehren im Landkreis Erding organisiert. Darüber hinaus gibt es in Bayern drei staatliche Feuerehrschulen.

Wie ist der Dienst versichert?

Jeglicher Dienst in der Feuerwehr (Übungen, Einsätze, Fahrzeugreinigung,…) ist durch die Gemeindeunfallversicherung abgesichert.

Muss ich immer als aktives und als Vereinsmitglied beitreten?

Nein. Aktiven Feuerwehrdienst kann mal auch leisten, ohne Mitglied im Feuerwehrverein zu sein. Der Zweck des (Förder)Vereins ist jedoch die Förderung der Kameradschaft sodass eine Mitgleidschaft auf alle Fälle Sinn macht. Die Vereine übernehmen den geselligen Teil mit Feiern, Festen und Veranstaltungen – oftmals für die ganze Familie –  und sind auch fester Bestandteil der Dorfgemeinschaften sowie der bayerischen Tradition.

Ich bin bereits bei einer Feuerwehr Mitglied. Kann ich trotzdem zu einer weiteren Feuerwehr gehen?

Unbedingt! Wir freuen uns immer über sogenannte Doppelmitgliedschaften. Wer z.B. in einem anderen Ort oder sogar Landkreis wohnt und dort bereits Mitglied der Feuerwehr ist, seine Arbeitsstelle aber in im Landkreis Erding hat, kann auch hier der Feuerwehr beitreten. Gerade tagsüber, wenn viele unserer Mitglieder nicht in Wohnortnähe arbeiten und deshalb häufig nicht ausrücken können, sind diese Mitglieder gold wert! Und mit deinem Vorwissen bist du von Anfang an eine Unterstützung – vom ortsübergreifenden Feuerwehrzusammenhalt ganz zu schweigen! 😉